- Reihe
- Reihef\1.bunteReihe=SitzordnungbeiTisch,sodaßjeweilseinHerrnebeneinerDamesitzt.WirdauchaufdieselbeAnordnungbeimRundtanzbezogen.DerBrauchistälteralsdieimspäten17.Jh.aufgekommeneRedensart.\2.westfälischebunteReihe=Sitzordnung,beiderdieHerrenandereinenSeitedesTisches,dieDamenanderanderensitzen.Seitdem19.Jh.\3.sichausderReiheabmelden=währenddesWehrdienstessterben.BSD1965ff.\4.jmdieReiheansagen=jmbefehlen.Reihe=Ordnung.1920ff.\5.etwindieReihebringen=etwwiederinOrdnungbringen;etwwiederinstandsetzen;jnheilen.Seitdem18.Jh.\6.ausderReihegeraten=ausarten.ReiheistdasgeordneteNeben-oderHintereinander.1900ff.\7.etwinderReihehaben=etwinOrdnunghaben.Seitdem18.Jh.\8.nichtalleinderReihehaben=geistesbeschränktsein.Seitdem18.Jh.————9.indieReihekommen=genesen.Seitdem18.Jh.\10.eskommtindieReihe=eskommtinOrdnung,kehrtzumgewohntenZustandzurück.1800ff.\11.ihrkönntmichmalderReihenach!:AusdruckderAbweisung,anmehreregerichtet.VerkürzungdesGötz-Zitats.SoldinbeidenWeltkriegen.\12.inderReihesein=inOrdnungsein.1800ff.\13.nichtinderReihesein(ausderReihesein)=nichtgesundsein;matt,mißgestimmtsein.1800ff.\14.ausderReihetanzen=esnichtwiealleanderenmachen;sichnichteinordnen;keinDutzendmenschsein.HergenommenvomTanzen,beidemmansichdemStromderTanzpaareeinfügt,vorallemvomReigen,vonderPolonäseo.ä.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.